|
|
Eigentlich ist die sogenannte "Erfinderserie" gar keine durchgängige Folge von
Heften, vielmehr bildet der zweite Raumflug der Digedags den Rahmen
für den ersten Teil dieser Serie.
Von Mosaik 45 bis 73 sind die Digedags zum zweiten Male in den
unendlichen Weiten des Weltalls unterwegs, ständig auf der Suche nach
Vergleichbarem zur irdischen planetaren Entwicklungsgeschichte.
Und
während der zahlreichen öden Flugphasen zwischen den vielen zu
erforschenden Planeten berichten Dig und Dag
von ihren Begegnungen, die sie mit allerlei Erfindern von der Erde
hatten.
Da auch die Digedags nicht alles im Kopf haben können, greifen sie bei
ihren Erzählungen auf
alte Niederschriften zurück.
Das Buch "Unsere Abenteuer" müssen sie in einer besonders ruhigen Stunde
während ihres Neos-Aufenthalts geschrieben haben, denn bei der
"Entführung ins All" hatten sie es nachweislich nicht dabei.
Im alten Rom wäre es auch schwer möglich gewesen, die später
aufkommenden Erfindungen präzise zu erahnen und aufzuschreiben.
Die Erfinderserie endet aber nicht mit Heft 73, dem endgültigen
Abschied von der Raumfahrt.
Als die Digedags wieder glücklich auf die Erde
zurückgekehrt und verständlicherweise ziemlich abenteuermüde sind, wird ab
Nummer 74 weiter von Erfindungen und Erfindern berichtet.
Originalton:
>> Die beiden sind wohlbehalten auf der Erde
gelandet und haben vorerst gar keine Lust zu neuen Abenteuern, denn
der Schatz ihrer Erinnerungen ist so groß, dass sie auf Jahre hinaus
genug zu erzählen haben werden. <<
Aber hallo! Woher haben denn
die Digedags Erinnerungen auch ans 18. Jahrhundert?
Erst nach Heft 89 ist das Thema "Erfindungen", wenn auch etwas
überstürzt und nicht ganz planmäßig, vollständig abgehakt.
Nicht
planmäßig bedeutet, dass noch weitere Erfindungen präsentiert
werden sollten.
Bereits
in der Beilage Nr. 37 wurde auf den zweiten Raumflug Bezug
genommen. |
Das Programm war festgelegt, die Digedags hatten schon
ihr Buch der Abenteuer vorgestellt, sogar für die Zeit nach der
Rückkehr auf den Neos war schon alles ausgedacht und festgeklopft - Planwirtschaft
eben.
Siehe dazu Seite 2 und
Seite 3 der Beilage 37.
Die Beilage 37
ist praktisch ein tiefes Aufatmen und ein optimistischer Blick in
die Zukunft nach dem schon in gefährliche Nähe gerückten Ende des
MOSAIK.
Das pessimistische Ersatz-Cover der Nr. 37 (das bestimmt kein echter
Mosaiksammler unter seinen Raritäten haben möchte). |
Nach der Schatzsuche im Ärmelkanal beginnt die legendäre
Runkel-Saga.
Aber Dig und Dag, die beiden faulen Säcke, bekommen auch hier ihre
Hinterteile noch nicht von der Matte hoch.
Originalton:
>> Ganz nachdenklich werden Dig und Dag, als sie
mit der Geschichte vom Schatz der Armada fertig sind. "Haben wir nicht
noch viele solcher spannenden Abenteuer erlebt, wo es um andere
Schätze, Kämpfe mit Seeräubern, gefährliche Verfolgungen und
dergleichen ging?" fragen sie sich. <<
Hier zeigt es sich deutlich, dass Dig und Dag auch die Runkel-Abenteuer
schon vor ihrer Entführung ins All erlebt haben müssen. Demzufolge
haben sie Digedag wiedergefunden, bevor sie ihn seinerzeit bei Rom
vorübergehend verloren hatten?!
Diese dummen Zeitreisen bringen eigentlich nichts als Ärger ein und die
Geschichte vollkommen durcheinander.
Man hält es im Kopf nicht mehr aus!
Wie sagte der Zeitreisende zu seinem Kumpel?
"Na dann, bis neulich." |
Aus
meiner unmaßgeblichen, aber dafür persönlichen Sicht
stellt sich die Einteilung so
dar: |
Weltraumserie
Episode 1
Neosserie
Episode 2 |
25-28
29-45
45,
51, 52, 56, 57, 61, 62, 66, 67, 72, 73 |
Erfinderserie |
45-50, 53-55, 58-60, 63-65,
68-71, 74-89 |
|
25-28 |
Episode I |
|
|
29-45 |
Neosserie |
|
|
45 |
Episode II |
|
|
45-50 |
|
|
|
51, 52 |
Episode II |
|
|
53-55 |
|
|
Weltraumserie |
56, 57 |
Episode II |
|
|
58-60 |
|
|
|
61, 62 |
Episode II |
Erfinderserie |
|
63-65 |
|
|
|
66, 67 |
Episode II |
|
|
68-71 |
|
|
|
72, 73 |
Episode II |
|
|
74-89 |
|
|
Neben Zeitschriften wie
"Hobby" wurden diverse literarische Anleihen für die Weltraumserien und
für die
Erfinderserie unter anderem bei den folgenden Werken genommen:
"Die Welt, in der wir leben" von Lincoln Barnett
(1952/1956)
für die geschichtliche Entwicklung unseres Planeten und des Lebens auf
der Erde
"Die eisernen Engel" von Walther Kiaulehn (1935/1953)
für die Mehrzahl der beschriebenen Erfindungen
"Start in den Weltraum" von Wernher von
Braun (1952/1956)
Abbildungen von Raumschiffen und -stationen
von Chesley Bonestell |
Der größte Raum innerhalb der
Hefte der Erfinderserie wird der Bändigung und Nutzung der Dampfkraft zugemessen, beginnend
von Nr. 46 - mit Unterbrechungen - bis zur Nr. 82
46 - 82 Dampfmaschinen
53 - 54 Luftdruck
85 - 89 Tauchboot
In der letzten Spalte der nachfolgenden Aufstellung sind die
Seitennummern der entsprechenden Behandlung in dem Buch
"Die eisernen Engel" aufgeführt.
Ein
Werk, das in keinem gut sortierten Bücherschrank fehlen sollte. Es
beschreibt die wesentliche Geschichte der Technik über viele Jahrhunderte. |
|
Die Erfindungen in der "Erfinderserie" |
Nr. |
Zeit / Ort |
Erfindungen,
Vorgänge |
Erfinder |
weitere historische
Personen |
"Eiserne Engel" |
|
|
|
|
|
|
45
|
1892
Borowsk
Kaluga |
Flugwesen,
Raketentechnik, Raumstation, Flugzeug, Windkanal, Feststoffrakete |
Konstantin Ziolkowski
(1857-1935) |
|
|
46
|
ca. 250 v. Chr.
Alexandria |
Weihwasserautomat,
Altarfeuer, Tempeltür, Aeolopile, Feuerspritze, Wasserklo
Spiegel
(Wasserorgel, Wasseruhr, Wurfmaschine) |
Heron von Alexandria
(ca. 250 v. Chr.)
Ktesibios
(296 – 228 v. Chr.) |
"Ptolemäos I.“ oder
"Ptolemäos II.“ |
185,186 177 |
47
|
Alexandria |
Feuerspritze, Fahrstuhl |
Heron
Ktesibios |
Ptolomäus
(zw. 322 und 30 v. Chr.) |
182 |
48
|
1525
Erzgebirge |
Bergbau
Wasserkunst,
Pumpwerke |
|
Georgius Agricola (Georg
Pawer, Georg Bauer, 1494-1555) |
234-244
216ff |
49
|
Erzgebirge |
Bergbau
Wasserkunst,
Pumpwerke |
|
|
|
50
|
Erzgebirge |
Bergbau
Wasserkunst,
Pumpwerke |
|
|
|
53
|
1654
Magdeburg |
Luftdruck = Halbkugeln
1656
In Regensburg 1654?
1663 mit 24 Pferden für den Kurfürsten in Berlin
1656 Luftpumpe
1660 Barometer |
Otto von Guericke
(1602-1686)
ab 1646 Bürgermeister |
Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) |
50, 84
149 |
54
|
1654
Regensburg |
Halbkugel-Versuch vor dem Reichstag |
Otto von Guericke |
|
|
55
|
1678
Versailles |
Pulvermaschine
Wasserhebewerke 1685 fertig |
Christiaan Huygens
(1629-1695)
Denis Papin (1647-1714) Assistent von Huygens |
Ludwig XIV.
(1638-1671)
Rennequin Sualem
(1645-1708) |
152
137
128
|
58
|
1682
London |
Dampftopf |
Denis Papin |
Edmont Halley
(1656-1742)
Lord Plumford (Rumford-Suppe) |
143
145 |
59
|
1687
Marburg,
Kassel |
Dampfpumpe |
1687 Professur Papin Marburg |
Landgraf Karl von Hessen (1654-1730) |
157 |
60
|
1707
Kassel |
1706 Dampfpumpe,
1707 Radschiff |
Denis Papin |
Landgraf Karl von Hessen (1654-1730) |
203, 202
213 |
63
|
1707
Antwerpen, London |
Dampfmaschinen, Pumpen |
Thomas Savery
(1650-1715)
|
Robert Hooke
(1635-1703) |
144, 204
|
64
|
1707
Cornwall, Dartmouth |
Dampfmaschine |
Thomas Newcomen (1663-1729) |
|
252,253
274,145 |
65
|
1766
St. Petersburg, Barnaul |
Dampfmaschine |
Iwan Iwanowitsch
Polsunow
(1728-1766) |
Kaiserin [Zarin]
Katharina II. [die Große]
(1729-1796) |
|
68
|
1765
Glasgow |
Dampfmaschine |
James Watt (1736-1819)
|
|
270 |
69
|
1765
Glasgow, Loch Ness |
Dampfmaschine |
James Watt (1736-1819) |
|
|
70
|
1776
Soho |
Dampfmaschine |
Matthew Boulton (1728-1809) |
John Roebuck
(1718-1794)
John Wilkinson |
292 |
71
|
ca. 1785
Lancashire |
Dampfmaschine |
William Murdock (1754-1839) |
|
292 |
74
|
1819
Peru |
Lokomotive,
Dampfmaschine von Richard Trevithik |
|
|
32
275 |
75
|
1819
Peru, Ecuador,
Kolumbien |
Dampfmaschine,
Dampfschiff |
Richard Trevithik
(1771-1833) |
Simon Bolivar
(1783-1830) |
|
76
|
1835
Holland |
Eisenbahn-Anfang
Nürnberg-Fürth (1835),
Dampfschlepper |
|
Lokomotive "Adler" gebaut von George Stephenson
aus England importiert |
65 |
77
|
1835
Köln, Nürnberg |
Eisenbahn |
|
|
|
78
|
Prag |
Dampfwagen |
Gebr. Bošek |
|
101-103 |
79
|
1837/38
Dresden, Königstein |
Dampfschiff |
Johann Andreas Schubert
(1808-1870) |
Friedrich August II.
(1797-1854) |
|
80
|
1837
Berlin, Potsdam |
Pickelhaube (1842 eingeführt von Friedrich
Wilhelm IV. |
|
König Friedrich Wilhelm
III
(1770 - 1840)
König: 1797 - 1840 |
|
81
|
1840
Berlin |
1840 erste Borsig-Lokomotive
21.07.1940 Wettfahrt mit Stephenson-Lokomotive |
August Borsig
(1804-1854) |
Pückler-Muskau, Hermann
Fürst von (1785-1871)
Adolph von Menzel (1815-1905)
Paganini (Niccolò Paganini. Geiger und Komponist
(1782 - 1840)
"Eckensteher Nante"
(Ferdinand Strumpf)
Gaspare Spontini
(1774 - 1850) |
|
82
|
1840
Berlin |
Lokomotivkessel als Badeofen |
|
Friedrich Wilhelm IV. |
|
83
|
1842
Wien, Magdeburg |
Galvanik |
Werner von Siemens
(1816-1892) |
Radetzky, Johann Josef Wenzel Graf
(1766-1858)
Strauß, Johann, Vater
(1804-1849) |
|
84
|
1842
Berlin |
Schießbaumwolle |
Werner von Siemens |
|
|
85
|
1849
Schleswig-Holstein |
Tauchboot |
Wilhelm Bauer
(1822-1875) |
|
|
86
|
1850
Kiel |
Bauers Tauchboot
18.12.1850 Stapellauf
01.02.1851 gesunken |
|
|
|
87
|
1852
Triest |
06.03.1852 Vorführung vor dem Österr. Lloyd |
|
Kaiser Franz Joseph I.
(1830-1916) |
|
88
|
Venedig |
Tauchboot |
|
Leonardo da Vinci (1452-1519) |
|
89
|
Insel Wight |
Tauchboot |
|
Königin Victoria
(1819-1901) |
|
Kleine Flunkereien des Mosaik |
Heron und Ktesibios haben sich eventuell nie
getroffen, da Heron wahrscheinlich nach Ktesibios lebte.
Laut den "Eisernen Engeln" war Heron Schüler des Ktesibios. Heron
berichtet in seinem Buch "Pneumatica" wie Ktesibios die Pressluft
erfunden hat. Die Frage ist, ob er es selbst erlebt hat oder nur aus
Aufzeichnungen kennt. Leider gehen die verschiedenen Quellen von
unterschiedlichen Lebenszeiten der beiden Erfinder aus.
Das wäre doch mal eine sinnvolle Forschungsaufgabe für eine der nächsten Zeitreisen.
Papins Schiff wird in Münden (Werra und Fulda bilden die Weser)
und nicht in Minden zerkloppt.
Jonathan Cawley, der Newcomen Geld borgte, war nicht Viehhändler,
sondern Glasermeister.
Sattlermeister
August Pickel ist als Erfinder der gleichnamigen Haube frei erfunden.
Die Steinbaukästen wurden nicht von Eusebius Bruch erfunden, sondern
der Prototyp von den Brüdern Lilienthal mit anschließender
Serienproduktion durch Anker Rudolstadt.
Leonardo da Vinci hat von 1452-1519 gelebt. |
|