
Wie von Aëtios befürchtet, kungelt die suspekte Lela mit
Staurakios, seinem politischen Widersacher bei Hofe. Lela erzählt
Staurakios, daß Aëtios einen gewissen Califax als kaiserlichen
Attentäter in den Palast geholt hat. Damit hoffe er, seine
Positionen beim nächsten Kaiser besser vertreten zu können. Und da
wären noch Califaxens Kumpane in Rot und Gelb. Alle drei müßten
verhaftet werden, um den Anschlag abzuwenden. Staurakios glaubt
frißt den Köder.
Brabax ist im Prosphorion-Hafen angelandet und weiß nicht, wohin.
Der Instinkt der Ratte läßt ihn sogleich mit Abrax kollidieren, so
eine Freude! Auch Herr Sigismund, Euphemios und die Rurik-Truppe
stoßen hinzu. Mit Hilfe des Audienz-Formulars wollen sie in den
Palast und den Elefanten wieder in ihre Hand bringen. Isaak
verspricht, ein geeignetes
Schiff für den Abtransport aufreißen.
Lelas neues Faktotum
namens Staurakios lungert derweil an der Justiniansäule, begleitet
von seinen Hilfsschergen herum, um das Trio der gemeingefährlichen
Attentäter aufzuspüren. Und siehe, Euphemios, der Rote und der Gelbe
kommen unauffällig angeschlendert.
|
Auf die brennende Frage nach Califaxens
Verbleib hin, sieht Staurakios seine Chance. Er verspricht den beiden
Faxen, sie hinzuführen. Allerdings geht es in die Tiefen der
Zisterne. Dort werden sie an eine Säule getackert. Gut, daß
wenigstens die Ratte auf Zack ist und Verdacht schöpft und im
Hintergrund bleibt.
Califax hatte sich bei Gehilfin Zoe abgemeldet, um Abrax zu
finden. Er sei einkaufen auf dem Markt, soll sie sagen. Verflixt,
und gerade jetzt verlangt es der Kaiserin nach dem zweiten
Frühstück.
Nachdem Cali den Ausgangsschein erhalten hat, trifft er
bald auf die Franken. Deren Plan, den Elefanten mittels des
Euphemischen Passierscheins herauszuholen, findet Califax schlecht.
Besser wäre es, beim morgigen Festumzug Abu Abbas dann am
Theodosiushafen abzustauben, es müßte lediglich Lela als Mahout
ausgebootet werden.
Die gute Zoe ist mittlerweile am Durchdrehen, das
kaiserliche Frühstück steht in den Sternen. Ihr eigenes Frühstück
wird zum kaiserlichen geadelt. Mit zitternden Knien trägt sie ihr
Töpfchen zu Irene. Sieht komisch aus, als die Kaiserin den Deckel
anlupft. Zoe fällt gekonnt in Ohnmacht. Irene interessiert sich für
diese Bohnensuppe nach Art der Oma. Dann stellen beide fest, daß sie
aus Athen stammen. Für diesen Ausflug in die Kinderzeit wird Zoe
zur Küchenvorsteherin befördert.
Als Lela die Küche betritt,
hat Califax soeben seinen privatenTee aufgebrüht, der kann natürlich
nicht vergiftet sein. Völlig sorglos beißt Lela einen gehörigen Schluck
ab. Genüßlich versichert Califax, daß
die Plörre doch für sie gedacht war, als Mehrtagesschlaftrunk.
|
Bevor sie einduselt, vernimmt Califax noch, daß ein gewisser
Staurakios ..., mehr erfährt er nicht. Das Zeug wirkte wohl zu
rabiat.
Dafür ist seine Freude groß über Zoes Lebensstellung.
Nachdem
Staurakios mit seinem überdimensionierten Häscher die beiden Faxe
eingesperrt hat, will er nun Califax und Aëtios unschädlich
machen. Wie heutige Politiker
bezeichnet er sie als Ungeziefer. "Bodensatz" hätte auch gereicht. Als er dann Lela auf dem
temporären Totenbett erblickt, gehts mit ihm durch. Sogar der
unschuldige Aëtios kriegt sein Fett weg. Das Gezeter ruft die
Kaiserin auf den Plan, aber Califax kann schlichten, er verkündet
Lelas monatliche und zweitägige Schlafklausur. Staurakios freut sich
auf seinen Marien-Festzug, aber Aëtios behauptet, auch Califax
könnte den Elefanten steuern. Der verlangt aber seine beiden
Spezels. Die werden gleich darauf vorgeführt, denn nach gelungener
Flucht durch Rattes Nagekünste, wurden sie sogleich wieder
aufgegriffen. Herumlaufen ohne Passierschein. Irene legt fest, daß
der Elefant wieder im Rennen ist. Califax verabschiedet sich von Zoe
und quetscht sich eine Träne aus dem Knopfloch.
Am nächsten Tag
findet der Festumzug mit dem prächtig aufgemotzten Abu Abbas statt.
Auf seinem Rücken die Abrafaxe, die Kaiserin Irene folgt ihm auf dem
Fuße. Starker Beifall braust auf, auch einige Jubelperser
ehrenhalber aus dem Dixeversum sind zu entdecken.
Das 800.
Mosaikheft zeigt viele alte Bekannte auf dem Umschlag. Wie es sich
gehört, sind die Altvorderen schamhaft auf der Rückseite
untergebracht.
|